TU-Emblem Technische Universität Berlin
Mineralogische Sammlungen
Dr. Susanne Herting-Agthe, Sekr. BH 1, Ernst-Reuter-Platz 1, D-10587 Berlin
tel ++49 (0)30 - 314 22254, fax 314 72218

 
    Tätigkeitsprofil
 
Startseite

zurück
 
 
 
 
 

email-Emblem
Post an das Personal
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Seitenanfang
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Seitenanfang
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Seitenanfang

 
  1. Kustodentätigkeit
2. Lehre
3. Service
4. Öffentlichkeitsarbeit
5. Forschung
6. Sonstiges


1. Kustodentätigkeit

a. Wissenschaftliche Betreuung des Sammlungsbestandes

Die Sammlung gehört mit ca. 100 000 inventarisierten und katalogisierten Stücken und etwa der gleichen Menge Magazinmaterial  zu  den bedeutendsten Sammlungen Europas. 

Zur Sammlung gehören:

      -  Mineralogische Schausammlung
         (ca. 3000 Exponate in einem Raum von 190 qm, 
         Schauvitrine BH-Gebäude 2.Stock, Wandvitrinen EB-Gebäude Foyer)
      -  Große Systematische Mineralogische Sammlung
         (ca. 100 000 inventarisierte und katalogisierte Stücke)
      -  Vorlesungssammlung (ca. 2000 Stücke)
      -  Übungssammlungen (ca. 1000 Stücke)
      -  Magazin-Sammlungen (ca. 90 000 nicht inventarisierte Stücke)
      -  Gesteins-Sammlung (ca. 2000 Stück, z.T. mit Dünnschliff)
      -  Anschliff-Sammlung (ca. 1000 Stück, 
         z.T. zu inventarisierten Sammlungsstücken, z.T. Lehrsammlung)
      -  Dünnschliffsammung (historische Mineral- und Gesteins-Dünnschliffe,                           
         orientierte Kristallschliffe)
      -  Sammlung geschliffener Edel- und Schmucksteine (ca. 150 Stück)
      -  Sammlung von Kristallmodellen aus Holz (ca. 2500 Stück)
        >>> mehr

b. Neuerwerb von Sammlungsobjekten  (50-800 Stück pro Jahr)

      -  Einkauf auf Mineralienbörsen, von Händlern, Sammlern, Steinbrucharbeitern
      -  Sammeln im Gelände (Exkursionen etc.)
      -  Schenkungen, Spenden

c.   Mineralbestimmung zur Kontrolle des Neuerwerbs und Überprüfung der
      Altbestände:

      -  nach äußeren Kennzeichen 
      -  röntgenographisch 
         (unter Mithilfe der Röntgenassistentin)
      -  mit An- und Dünnschliffen 
         (Anfertigung mit Hilfe der Präparationswerkstatt)
      -  mit weiteren Analyse-Verfahren 
         (unter Mithilfe der techn. und chem.-techn. Mitarbeiter)

d.   Etikettierung  (besonders der Neuerwerbungen)

      Für Magazinierung und Ausstellung, unter Angabe von: Mineralname, Formel, 
      Paragenese, Ausbildungsbesonderheiten, Symmetrie, Fundort, Herkunfts- 
      bemerkungen, Inventarnummer)
     >>> mehr

e.   Inventarisierung der Neuerwerbungen (Inventarnummern, Inventarbuch)
     >>> mehr

f.    Katalogisierung

      Zur Zeit existieren die folgenden Handkarteien (digitale Version in Arbeit):

      -  Mineralkartei (alphabetisch nach Mineralnamen)
         (Mineralname, Formel, Inv.Nr., Fundort, Standort, Bemerkungen)
      -  Fundortkartei (alphabetisch nach Ortsnamen)
      -  Sonderkarteien (z.Zt.: Zwillinge, Epitaxien, Gesteine, VL-Sammlung,
         Anschliffe)
     >>> mehr

g.   Ersatz und Ergänzung der Vorlesungs- und Übungssammlungen

h.   Gestalten der Schausammlung und Flurvitrinen zum Selbststudium

i.    Konservieren und Präparieren von Sammlungsobjekten
      (Mithilfe durch die Werkstätten)

k.   Anlage einer Bild-Dokumentation
      (Mithilfe durch das Photolabor)
 
 

2.   Lehre

Nach der Stellenbeschreibung handelt es sich prinzipiell um eine Stelle ohne Lehraufgaben.     Laut Arbeitsvertrag wurde dennoch 1 Semesterwochenstunde Lehre vereinbart, die bisher durch folgende Lehrveranstaltungen ausgefüllt wurde:

a.  Planung und Durchführung von Exkursionen, Durchführung zugehöriger 
     Exkursionsseminare, Erstellen von Exkursionsführern und Exkursionsberichten

b.  „Zwillingskristalle" , Integrierte Veranstaltung, 2 Semesterwochenstunden

c.  Mineral- und Gesteins-Bestimmungsübungen mit integrierter Vorlesung für Anfänger 

d.  „Bestimmung gesteinsbildender und nutzbarer Mineralien nach äußeren
     Kennzeichen", 2 Semesterwochenstunden (zus. mit Dr.Agthe)
 
 

3.   Service

Durchschnittlich werden zwei Anfragen pro Woche bearbeitet, von Einzelpersonen, Instituten und Institutionen, sowohl des eigenen Hauses als auch  weltweit (ca. 27% der Anfragen aus dem eigenen Institut, 15% TU Berlin, 33% Berlin außerhalb der TU, 15% Inland, 7% europäisches Ausland, 3% Außereuropa). 
Die Leistungen sind:

a.   Zur  Verfügung Stellen von  Demonstrations- und  Versuchsmaterial für 
      Lehrveranstaltungen  und Vorträge.

b.   Zur Verfügung Stellen von Proben zu wissenschaftlichen Forschungszwecken.

c.   Ausleihe von Exponaten für externe Ausstellungen, Fernsehsendungen etc.

d.   Mineralbestimmungen und kleinere Untersuchungen.

e.   Fachinformationen, Beratungen und  Literaturrecherchen zu speziell- 
      mineralogischen  Themen.

>>> mehr
 
 

4.   Öffentlichkeitsarbeit

a.   Gestaltung der Schausammlung und der Flurvitrinen

b.   Ausstellungen

     -  eigene Ausstellungen (etwa eine alle zwei Jahre)
        ( i.d.R. im Rahmen größerer, auswärtiger Ausstellungen)

     -  Beteiligung an anderen Ausstellungen (eine bis zwei pro Jahr)
        (mit Gestaltung von eigenen Vitrinen oder einzelnen Leihgaben)

c.   Öffnung  der  Sammlung  und  Führungen  für  Studenten  der  Fakultät,  für 
      Gruppen und  Einzelpersonen anderer Institute und  Institutionen,  Schulklassen,
      die „Freunde der  Mineralogie und Geologie" u.a.

d.   Vorträge

e.   Publikationen (in Ausstellungskatalogen, Zeitschriften, Informationsblättern  zu
      Ausstellungen  etc.).

f.    Ausleihe von Demonstrationsobjekten und fachliche Beratung für 
      Dokumentationsfilme und  Schulbücher (bisher 6).

g.   Herausgabe eines Mineralogischen Kalenders mit großformatigen 
      Originalabzügen sowie Grußkarten (Zusammenarbeit mit dem Photolabor u.a.).

h.   Durchführung von Projekt-Vormittagen für Schüler (z.B. zum Themenkreis: Was 
      ist ein Kristall? Was ist ein Mineral? Wir züchten einen Kristall"

>>> mehr
 
 

5.  Forschung 

Im Geschäftsverteilungsplan ist keine Forschung vorgesehen. 

Speziell-Mineralogische und sammlungsbezogene Forschungen mit folgenden Schwerpunkten:

- Topographische Mineralogie
- Spezielle Mineralogie
- Zwillingsbildungen
- Epitaxien
- Sammlungsbezogene Wissenschaftsgeschichte

>>> mehr
 
 

6.   Sonstiges

a.   Dienstreisen

     -   Tagungen
     -   Kustodentreffen
     -   Mineralienbörsen (Ankauf von Sammlungsobjekten, Beteiligung an 
         Sonderausstellungen,   Erfahrungsaustausch mit  Kollegen,  Händlern  und 
         Sammlern, Sondieren der Marktsituation)

b.   Sichten und Ordnen der neuen Literatur über Neue Mineralarten.
      Arbeiten mit dem Datenbanksystem MINERAL.

c.   Diverse Gremientätigkeiten
 

 

zuletzt geändert: Feb. 2012