|
1770 |
Gründung
der Bergakademie Berlin durch den Preußischen König Friedrich
II., den "Großen". |
|
|
|
|
1781 |
Gründung des "Königlichen Mineralienkabinetts"
der Bergakademie. |
|
|
|
|
1803 |
Das Jahresbudget der Mineralogischen Sammlung
beträgt 300 Thaler (das entspricht heute ca. 150.000 Euro). |
|
|
|
|
1814 |
Das Mineralienkabinett wird "Mineralogisches
Museum" (heute Museum für Naturkunde Berlin), die Bergakademie bleibt
jedoch Mitbesitzerin und die Lehrsammlungen verbleiben bei der Bergakademie.
Hier endet die gemeinsame Geschichte mit den Mineralogischen Sammlungen
des Museums für Naturkunde. |
|
|
|
|
1821 |
Gründung der "Gewerbeakademie" mit
eigener Mineralogischer Sammlung. |
|
|
|
|
1879 |
Die Gewerbeakademie wird Teil der neu
gegründeten "Königlich Technischen Hochschule". |
|
|
|
|
1880 |
Erwerb der 50.000 Stücke umfassenden
"Tamnau'schen Sammlung" für die Technische Hochschule. |
|
|
|
|
1884 |
Eröffnung des Mineralogischen Museums
an der Technischen Hochschule durch Prof. J.Hirschwald. |
|
|
|
|
1916 |
Die Bergakademie wird Teil der Technischen
Hochschule, die Mineralogischen Sammlungen werden vereinigt. Errichtung
des "Mineralogisch- geologischen Museums" im Hauptgebäude der
TH. |
|
|
|
|
1943 |
Teilweise Zerstörung des Hauptgebäudes
im 2. Weltkrieg, enorme Plünderungen und Verluste der Sammlungen. |
|
|
|
|
1946 |
Neugründung der Technischen Hochschule
als Technische Universität. |
|
|
|
|
1959 |
Bezug der heutigen Räumlichkeiten
unter Prof. Strunz. Erwerb mehrerer Privatsammlungen. |
|
|
|
|
seit Dez.
2005 |
Umfangreiche Baumaßnahmen am Gebäude,
Schließung der Schausammlung. |