|   | 
 Startseite
  
  
  
  
  
  
  
 
 Post
an die
 Sammlung
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 Seitenanfang
  
  
  
  
  
  
  
  
    | 
 
 | 
.
Mineralogische Sammlungen seit
1781
 von der Bergakademie
 zur TU Berlin
>>
mehr Informationen
 
  
 | 
 
 
 | 
                         2016 
                        
                        
  
                        
                        
                          
                            
                              14. Oktober 
2016 
                               | 
                              Tag der Offenen Tür  Mineralogische Schausammlung 
                              Sonderausstellung "Naturwerksteine aus Deutschland" 
                              im Rahmen d. bundesweiten "Tag der Steine in der Stadt" 
                               
                              Ort: Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, 6.Stock am Ende des Ganges 
Zeit: 9-18 Uhr durchgehend 
                               
für jedermann/frau 
ausgestellt werden über 160 Gesteinsmusterplatten von Naturwerksteinen  
aus Deutschland, Fragen werden gerne beantwortet 
                               
                               | 
                             
                            
                              
                              
  | 
                              
                              
  | 
                             
                            
                               
11. Juni 
2016 
                               | 
                              
                              
 
Lange Nacht der Wissenschaften 17 bis
24 Uhr
 1. Nacht der Offenen Tür in der Mineralog.
Schausammlung
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
 2. Ihr Edelstein auf dem Prüfstand
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
     Sie
haben einen Edelstein geerbt und wollten schon immer wissen, 
     worum
es sich dabei handelt? Wir prüfen Ihren Stein zerstörungsfrei 
     mit
Hilfe kristalloptischer Methoden wie Refraktometer, Polariskop 
     und
Edelsteinmikroskop.
 3. Wir bestimmen Ihr Mineral und Gestein
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
     Sie
haben eine Mineraliensammlung geerbt oder im Urlaub einen 
     interessanten
Stein gefunden und wollen Ihre Stücke begutachten 
     lassen?
Wir bestimmen Ihr Mineral oder Gestein mit Härteskala, 
     Lupe
und Binokular. 
4. Turmalin und andere Minerale 
                                        Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
                                     
                                        Der weltweit bekannte Grafikdesigner und Mineralienzeichner Prof. 
    Eberhard Equit präsentiert sein neuestes Buch mit photorealistischen 
    Mineralzeichnungen von außergewöhnlicher Schönheit (400 S., limitierte 
    Auflage 350 Stück). Ein handsigniertes Exemplar wird aus diesem Anlass 
    der Mineralogischen Sammlung der TU Berlin dediziert. 
                                     
 |  
                               
                               | 
                             
                            
                              
                              
  | 
                              
                              
  | 
                             
                            
                               
11. April 
2016 
                               | 
                              
                              
 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Feldspäte"
Ort:  TU Berlin, Gebäude
FH, Fraunhoferstr. 33-36, Raum FH 302
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie VFMG Berlin und für jedermann/frau  
 
                                     
                                     
 |  
                               
                               | 
                             
                            
                              
                              
  
                               | 
                              
                              
  
                               | 
                             
                            
                              3. Februar 
2016 
                               | 
                              Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
                               
                              "Die historischen Kristallmodelle der
TU Berlin 
                               
                              und zugehörige natürliche Mineralbeispiele
- Teil II"
                              Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
                               
                              für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau  
 
                               | 
                             
                            
                               
                               | 
                               
                               | 
                             
                            
                               
                               | 
                               
                               | 
                             
                          
                         
                         
                        
                         2015
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
1. Dezember 
2015 
 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Die historischen Kristallmodelle der
TU Berlin 
 und zugehörige natürliche Mineralbeispiele
- Teil II"
Ort: Museum für Naturkunde
Berlin, Invalidenstr. 43, Hörsaal 8
 Zeit: 17:30 (Einlass ab
17:00)
 für die Fachgruppe Mineralogie
/ Geologie sowie
 für jedermann/frau  | 
 
  | 
  | 
 
13. Juni 
2015 
 | 
Lange Nacht der Wissenschaften 17 bis
24 Uhr
 1. Nacht der Offenen Tür in der Mineralog.
Schausammlung
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
 2. Ihr Edelstein auf dem Prüfstand
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
     Sie
haben einen Edelstein geerbt und wollten schon immer wissen, 
     worum
es sich dabei handelt? Wir prüfen Ihren Stein zerstörungsfrei 
     mit
Hilfe kristalloptischer Methoden wie Refraktometer, Polariskop 
     und
Edelsteinmikroskop.
 3. Wir bestimmen Ihr Mineral und Gestein
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
     Sie
haben eine Mineraliensammlung geerbt oder im Urlaub einen 
     interessanten
Stein gefunden und wollen Ihre Stücke begutachten 
     lassen?
Wir bestimmen Ihr Mineral oder Gestein mit Härteskala, 
     Lupe
und Binokular. | 
 
  | 
  | 
 
7. April 
2015 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Die historischen Kristallmodelle der
TU Berlin 
 und zugehörige natürliche Mineralbeispiele
- Teil I"
Ort: Museum für Naturkunde
Berlin, Invalidenstr. 43, Hörsaal 8
 Zeit: 17:30 (Einlass ab
17:00)
 für die Fachgruppe Mineralogie
/ Geologie sowie
 für jedermann/frau  | 
 
  | 
  | 
 
4. Februar 
2015 
 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Die historischen Kristallmodelle der
TU Berlin 
 und zugehörige natürliche Mineralbeispiele
- Teil II"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau   | 
 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
2014 - Jahr der Kristallographie
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
| 12. Mai 2014 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Die Mineralogischen Sammlungen der TU
Berlin seit 1781"
 oder:
 "Was treibt eigentlich so ein Kustos den
lieben langen Tag?"
Ort:  TU Berlin, Gebäude
FH, Fraunhoferstr. 33-36, Raum FH 302
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie VFMG Berlin und für jedermann/frau   | 
 
  | 
  | 
 
| 10. Mai 2014 | 
Lange Nacht der Wissenschaften
17 bis 24 Uhr
 1. Nacht der Offenen Tür in der Mineralog.
Schausammlung
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
 2. Ihr Edelstein auf dem Prüfstand
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
     Sie
haben einen Edelstein geerbt und wollten schon immer wissen, 
     worum
es sich dabei handelt? Wir prüfen Ihren Stein zerstörungsfrei 
     mit
Hilfe kristalloptischer Methoden wie Refraktometer, Polariskop 
     und
Edelsteinmikroskop.
 3. Wir bestimmen Ihr Mineral und Gestein
     Haus
der Kristalle, BH-Gebäude, Ernst-Reuter-Platz 1, Raum BH 609
     Sie
haben eine Mineraliensammlung geerbt oder im Urlaub einen 
     interessanten
Stein gefunden und wollen Ihre Stücke begutachten 
     lassen?
Wir bestimmen Ihr Mineral oder Gestein mit Härteskala, 
     Lupe
und Binokular.
 4. Botschafter aus dem All - Meteoritenexponate
     Haus
der Ideen, TU-Hauptgebäude, Str. d. 17.Juni 135, Foyer links
     Sehen
Sie Materie aus dem All, die auf unsere Erde herabfiel. 
     Wir
zeigen Ihnen einige typische Eisen- und Steinmeteoriten und 
     erläutern,
wie sie entstehen und woran man sie erkennen kann. 
     Lernen
Sie auch "falsche Meteoriten" kennen! | 
 
  | 
  | 
 
| 5. Februar 2014 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Die historischen Kristallmodelle der
TU Berlin 
 und zugehörige natürliche Mineralbeispiele"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau   | 
 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
2013
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
4.-8.2.
2013
  
  
  
31.1. 2013  | 
Woche der Offenen
Tür
 Ort: TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz
1, Schausammlung BH-N 609
 Zeit: täglich 9-17
Uhr
 Offizielle Wieder-Eröffnung
 der Mineralogischen
Schausammlung
 Im Zuge der Asbest-Sanierung
des BH-Gebäudes wurde im Sommer 2006 die asbestbelastete Fassade des
Gebäudes abgenommen. Nach Einbau neuer Fenster und Innensanierung
der   Räume findet die Wiedereröffnung der Schausammlung
am 31.1.2013 statt.
 Festvortrag S. Herting-Agthe
 "Die Mineralogischen Sammlungen der TU
Berlin 
  Aufgaben und Ziele"
 Ort: TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz
1, Hörsaal BH-N 243
 Zeit: 15 Uhr
 danach:
 Führung und Besichtigung der Schausammlung
BH-N 609
 mit kleinem Steine-Essen (lassen Sie sich
überraschen)
    | 
 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
2012
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
| 6. November 2012 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Pseudomorphosen"
Ort: Museum für Naturkunde
Berlin, Invalidenstr. 43, Hörsaal 201
 Zeit: 17:30 (Einlass ab
17:00)
 für die Fachgruppe Mineralogie
/ Geologie sowie
 für jedermann/frau  | 
 
  | 
  | 
 
| 27. August 2012 | 
Vortrag S. Herting-Agthe
 "Calcite - interpretation of star-shaped
intergrowths 
 with other minerals"
Ort: Hygiene-Museum Dresden,
Martha Fraenkel Saal, Lingner-Platz 1
 Zeit: 12:20
 7th Int. Conference on Mineralogy
& Museums, Dresden  | 
 
  | 
  | 
 
| 14. Mai 2012 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Pseudomorphosen"
Ort:  TU Berlin, Mathematikgebäude,
Str. d. 17. Juni 136, Raum MA 144
 Zeit: 18:00 Uhr
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie VFMG Berlin und für jedermann/frau   | 
 
  | 
  | 
 
| 1.Februar 2012 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Pseudomorphosen"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau   | 
 
  | 
  | 
 
| 25. Januar 2012 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Pseudomorphosen"
Ort: Universität Jena,
Hörsaal der Mineralogischen Sammlung
 Zeit: 19:00
 für jedermann/frau  | 
 
 
  | 
 
 
 | 
2011
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
| 5. Juli 2011 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Rund um den Quarz:
 Formen, Varietäten, Besonderheiten"
Ort: Museum für Naturkunde
Berlin, Invalidenstr. 43, Hörsaal 201
 Zeit: 17:30 (Einlass ab
17:00)
 für die Fachgruppe Mineralogie
/ Geologie sowie
 für jedermann/frau  | 
 
  | 
  | 
 
| 15.April 2011 | 
Vortrag S.Herting-Agthe
 "Calcit - orientierte Verwachsungen"
Ort: TU Berlin, Seminarraum
ACK 9
 Zeit: 11 ct
 Seminar des Fachgebiets Mineralogie
/ Petrologie  | 
 
  | 
  | 
 
| 1.April 2011 | 
Vortrag S.Herting-Agthe
 "Erfahrungsbericht Mineralogische Sammlungen
TU Berlin"
Ort: Phyletisches Museum
Jena
 Zeit: 16:30
 im Rahmen der "Sammlungstagung
2011", 1.-3.4.2011 in Jena  | 
 
  | 
  | 
 
| 30.März 2011 | 
Vortrag S.Herting-Agthe
 "Calcit - orientierte Verwachsungen"
Ort: Naturkundemuseum Coburg
 Zeit: 9:20
 für die DMG-Tagung des 
Arbeitskreises Mineralog. Museen u.Sammlungen   | 
 
  | 
  | 
 
| 23. Februar 2011 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Praktische Hinweise zur Konservierung
einiger
 Mineralien"
Ort:  TU Berlin, Mathematikgebäude,
Str. d. 17. Juni 136, Raum MA 144
 Zeit: 18:00 Uhr
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie VFMG Berlin und für jedermann/frau   | 
 
  | 
  | 
 
| 2. Februar 2011 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Calcit: mineralogisch-kristallographische
Besonderheiten 
 eines Allerweltsminerals"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau   | 
 
  | 
  | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
2010
 | 
 
 
 | 
 
| November
2010 | 
Mineralogischer Kalender 2011
  >>>Durchblättern
 DIN A3, auf cremeweißem
Kunstdruckpapier,
 12 Original-Photoabzüge
27 x 17,5 cm (Photo: B.Kleeberg)
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen
 Ansicht: Raum EB 310a, TU
Berlin
 Bestellung
hier 
 (Abholpreis pro Stück
22 Euro, oder 25 Euro incl. Versandkosten)
    | 
 
  | 
  | 
 
| November 2010 | 
neue Grußkarte der Mineralogischen
Sammlungen 
 der TU Berlin
wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden,
 mit Original-Photoabzug,
(Photo: M.Günther)
 Motiv: Markasit auf Kalkmergel
("Weihnachtsbaum im Schnee")
 Ansicht: TU Berlin, Raum
EB 310a
 Bestellung
hier (pro Stück 1,25 Euro, 10 Stück 11,50 Euro)  | 
 
  | 
  | 
 
| 3. Februar 2010 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Kombinationen von Kristallformen:
 verblüffende Einsichten"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau   | 
 
  | 
  | 
 
 
 | 
 
 
 | 
2009
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
| November
2009 | 
Mineralogischer Kalender 2010 
  >>>Durchblättern
 DIN A3, auf cremeweißem
Kunstdruckpapier,
 12 Original-Photoabzüge
27 x 17,5 cm (Photo: B.Kleeberg)
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen
 Ansicht: Raum EB 310a, TU
Berlin
 Bestellung
hier 
 (Abholpreis pro Stück
22 Euro, oder 25 Euro incl. Versandkosten)
    | 
 
  | 
  | 
 
| November 2009 | 
neue Grußkarte der Mineralogischen
Sammlungen 
 der TU Berlin
wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden,
 mit Original-Photoabzug,
(Photo: B.Kleeberg)
 Motiv: Citrin-Kristalle
auf Hämatit ("Weihnachtsbaum mit Kerzen")
 Ansicht: TU Berlin, Raum
EB 310a
 Bestellung
hier (pro Stück 1,25 Euro, 10 Stück 11,50 Euro)  | 
 
  | 
  | 
 
| 04.11.2009 | 
Öffentlicher
Vortrag S.Herting-Agthe
 "Rund um den Quarz: Formen - Varietäten
- Besonderheiten"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau   | 
 
  | 
  | 
 
| 24.06.2009 | 
Öffentlicher
Vortrag S.Herting-Agthe
 "Millersche Indices"
Ort:  TU Berlin, Raum
EB 241
 Zeit: 17 Uhr
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie VFMG
 und für jedermann/frau  | 
 
  | 
  | 
 
| 10.03.2009 | 
Poster zur 225-jährigen
Geschichte 
 der Mineralogischen Sammlungen der TU
Berlin
für die DMG-Tagung des
Arbeitskreises Mineralog. Museen u.Sammlungen
 und für die Öffentlichkeitsarbeit
 Bestellung
hier  | 
 
  | 
  | 
 
| 10.03.2009 | 
Vortrag S.Herting-Agthe:
 "Internat. Unterstützung für
die Mineralogischen Sammlungen 
 der TU Berlin - Auswertung der Argumente"
Ort: Freiberg, Brennhausgasse14,
Hörsaal im Inst. f. Mineralogie
 Zeit: 17.30
 für die DMG-Tagung des 
Arbeitskreises Mineralog. Museen u.Sammlungen   | 
 
  | 
  | 
 
| 04.02.2009 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Synthetische Quarzkristalle"
 Kristallformen, Farben,
Vergleich mit natürlichen Schmuck- und 
  Edelsteinen. Erläuterungen
an Hand von Demonstrationsstücken und 
  Diskussion mit den
Teilnehmern.
 Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau
    | 
 
 
  | 
 
 
 | 
2008
 
 | 
 
 
 | 
| Oktober
2008 | 
Informations-Flyer
Mineralogische Sammlungen TU
 Erstellung eines neuen Flyers
mit Informationen zu den 
 Mineralogischen Sammlungen
der TU Berlin.
    | 
 
  | 
  | 
 
| Mai 2008 | 
Gestaltung neuer
Vitrinen im neuen Foyer EB-Gebäude
 4 große Wandvitrinen
zu den Themen:
 Fossile Brennstoffe, mit
Erdöl- und div. Kohle-Proben
 CO2-Problematik,
mit div. Karbonat-Schaustücken
 Rauchgasentschwefelung,
mit div. natürlichen Gips-Schaustücken
 Metallische Rohstoffe, mit
div. Gangstücken hist. dt. Vorkommen
    | 
 
  | 
  | 
 
| 06.02.2008 | 
Öffentlicher
Vortrag (S. Herting-Agthe)
 "225 Jahre Mineralogische Sammlungen 
 von der Bergakademie zur TU Berlin"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau
    | 
 
  | 
  | 
 
| 14.01. 2008 | 
Öffentlicher
Vortrag (S. Herting-Agthe)
 "225 Jahre Mineralogische Sammlungen 
 von der Bergakademie zur TU Berlin"
Ort:  TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 262
 Zeit: 18 Uhr
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie Berlin und für jedermann/frau
    | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 2007
  | 
  | 
 
| November 2007 | 
Mineralogischer Kalender
2008
  
 DIN A3, auf cremeweißem
Kunstdruckpapier,
 12 Original-Photoabzüge
27 x 17,5 cm (Photo: B.Kleeberg)
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen
 Ansicht: bei oben angegebener
Adresse, 6.Stock, Raum BH 613b
 Bestellung
hier (pro Stück 20 Euro)
    | 
 
  | 
  | 
 
| November
2007 | 
neue Grußkarte
der Mineralogischen Sammlungen 
 der TU Berlin
wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden,
 mit Original-Photoabzug,
(Photo: B.Kleeberg)
 Motiv: Markasit auf Mergel
("Weihnachtsbaum im Schnee")
 Ansicht: bei oben angegebener
Adresse, 6.Stock, Raum BH 613b
 Bestellung
hier (pro Stück 1,25 Euro, 10 Stück 11,50 Euro)
    | 
 
  | 
  | 
 
| Mai 2007 | 
Beilage zum
 Lehrbuch von Riedel/Janiak: "Anorganische
Chemie" 
 DVD mit 100 Mineralbeispielen
 
 mit mineralogischen Beschreibungen
und Kristallzeichnungen 
 von S.Herting-Agthe, Photos
von B.Kleeberg und M.Günther, 
 nach Stücken aus den
Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin.
    | 
 
  | 
  | 
 
| 05.03.2007 | 
Vortrag S.Herting-Agthe:
 "Nach 225 Jahren: 
 Existenzsorgen einer Mineralogischen Sammlung"
Ort: Jena, Burgweg 11, Hörsaal
des Inst. f. Geowiss.
 Zeit: 15.40
 für den Arbeitskreis
Mineralog. Museen u.Sammlungen der DMG
    | 
 
  | 
  | 
 
| 07.02.2007 | 
Öffentlicher Vortrag S.Herting-Agthe
 "Staurolith - Zwillinge und Drillinge"
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau
    | 
 
  | 
  | 
 
| 19.1.2007 | 
Fernsehsendung "Planet Wissen - Salz -
Mineral des Lebens" des SWR Baden-Baden
 mit S.Herting-Agthe als Studiogast
/ Experte/ Interviewpartner 
 zu kurzen Filmbeiträgen
rund ums Thema Salz
 Sendetermine: 
 19.01.2007   SWR         
15:00
 19.01.2007   WDR         
15:00
 19.01.2007   br
alpha      16:15 u.a.
    | 
 
 
 | 
 
 | 
 
  | 
  | 
 
 
  | 
                           
2006
 
  | 
 
| November 2006 | 
Mineralogischer Kalender 2007
  
 DIN A3, auf cremeweißem
Kunstdruckpapier,
 12 Original-Photoabzüge
27 x 17,5 cm (Photo: B.Kleeberg)
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen
 Ansicht: bei oben angegebener
Adresse, 6.Stock, Raum BH 613b
 Bestellung
hier (pro Stück 20 Euro)  | 
 
 
  | 
 
  | 
 
| November 2006 | 
neue Grußkarte der Mineralogischen
Sammlungen 
 der TU Berlin
wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden,
 mit Original-Photoabzug,
(Photo: B.Kleeberg)
 Motiv: Akanthit/Argentit
("Weihnachtsbaum im Schnee")
 Ansicht: bei oben angegebener
Adresse, 6.Stock, Raum BH 613b
 Bestellung
hier (pro Stück 1,25 Euro, 10 Stück 11,50 Euro)  | 
 
 
  | 
 
  | 
 
| Februar 2006 | 
Typmineral-Katalog
der Mineralog. Sammlungen
 Beteiligung am "Typmineral-Katalog
Deutschland"
 SCHLÜTER,J. & KURTZ,R.
 www1.uni-hamburg.de/mpi/typkatalog/de/main.html  | 
 
 
  | 
 
  | 
 
| 1.2.2006 | 
Öffentlicher
Vortrag
 "Die Millerschen Indices, Teil II".
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau  | 
 
 
  | 
 
  | 
 
| Januar 2006 | 
Räumungsarbeiten
in der Schausammlung
 Für die Asbest-Sanierung
der Gebäudefassade müssen die Außenwände bis 2 m Raumtiefe
freigeräumt werden. Hierzu werden die Pultvitrinen von den Außenwänden
entfernt und in die Gänge zwischen die anderen Schauvitrinen gezogen.
 Ab sofort sind daher alle
Vitrinenschränke nicht mehr zu öffnen, d.h. der Hauptteil der
Sammlungen ist für die Dauer der Bauarbeiten nicht mehr zugänglich.
    | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 
  | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
2005
 | 
 
 
 | 
  | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
23.12.2005 | 
Schließung der Mineralogischen Schausammlung
 Wegen der geplanten Asbest-Sanierung
des Gebäudes muss die Schausammlung für die Dauer der Bauarbeiten
geschlossen werden.
    | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
Dezember 2005 | 
Mineralogischer
Kalender 2006
  
 Morion, Kasachstan ("Weihnachtsbäume
mit Schnee")
 DIN A3, auf cremeweißem
Tonpapier
 12 Original-Photoabzüge
26,5 x 17,5 cm (Photo: B.Kleeberg)
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen
 Ansicht: bei oben angegebener
Adresse, 6.Stock, Raum BH 612
 Bestellung
hier (pro Stück 20 Euro)  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
November 2005 | 
neue Grußkarte
der Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin
 wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden,
 mit Original-Photoabzug,
(Photo: B.Kleeberg)
 Motiv: Morionkristalle ("Weihnachtsbäume
mit Schnee")
 Ansicht: bei oben angegebener
Adresse, 6.Stock, Raum BH 612
 Bestellung
hier (pro Stück 1,25 Euro, 10 Stück 11,50 Euro)  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
10.9.2005 | 
Tag des Offenen Denkmals 2005
 Führung durch die Mineralogische
Sammlung
 in Zusammenarbeit mit der
Architektur der TU Berlin  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
August 2005 | 
Neues Elektronisches
Datenbanksystem
 zur Katalogisierung der Mineralogischen
Sammlungen
 Herausgabe eines Benutzerhandbuches
Das neue computergestützte
Datenbanksystem enthält für jedes Sammlungsstück einen Datensatz
mit 39 Datenfeldern, die alle Informationen zum Stück beinhalten.
In jedem dieser Datenfelder kann getrennt nach jeder beliebigen Teilinformation
(Zeichenfolge) gesucht werden.  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
13.6.2005 | 
Öffentlicher Vortrag (Dr.
Susanne Herting-Agthe)
 "Staurolith - Zwillinge, Drillinge, Epitaxie"
Ort:  TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 614
 Zeit: 17 Uhr
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie Berlin und für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
11.6.2005 | 
 
Lange Nacht der Wissenschaften 2005
 In der Mineralogischen Schausammlung
 Gebäude BH der TU Berlin,
Ernst-Reuter-Platz 1
 6.Stock, Raum BH 612
 Geöffnet: 17 Uhr bis
1 Uhr nachts
 Sie wollten schon immer wissen,
was Sie für einen Stein im Urlaub gefunden oder welchen Edelstein
Sie geerbt haben? Wir bestimmen Ihre Mineralien, Gesteine und Schmucksteine
in der Nacht der Offenen Tür in der Mineralogischen Schausammlung.
 Mineral- und Gesteinsbestimmung:
Dr. Susanne Herting-Agthe
 Edel- und Schmucksteinbestimmung:
Dr. Christian Agthe
 "Nacht der Offenen Tür"
in der Schausammlung
 Weitere
Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
8.6.2005 | 
TU-Infotage für Schülerinnen
und Schüler 2005
 Führungen durch die
Mineralogische Schausammlung
 für Schülergruppen
im Rahmen einer Institutsbesichtigung  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
8.3.2005 | 
 
                                                                                                    
Photo:B.Kleeberg
 Stefan Graf Finck von Finckenstein
 lädt interessierte Persönlichkeiten
seines Freundeskreises zu einer
 Führung durch die Mineralogische
Schausammlung
Zeit: 19 Uhr
 Führung: Dr. Susanne
Herting-Agthe, Dr. Christian Agthe
 Gäste:
 Herr Antonio de Andrés-Gayón
 Herr Dr. Dr. Thomas Bausch
und Frau Dr. Christine Bausch
 Frau Dr. Ingeborg Becker
 Herr und Frau Botschaftsrat
Berlincourt
 Frau Martine Bitterlich
 Gräfin Marie-Luise
von Bernstorff
 Herr Felix Brusberg
 Frau Claudia Dittmann
 Herr Ministre Conseiller
Michel Dumond
 Frau Botschaftsrätin
Chantal Dumont
 Frau Dorothea von Eberhardt
 Herr Florian Engels und
Gräfin Dr. Stephanie von Hochberg
 Herr Dr. Wolfgang Etterich
 Herr Wulf Fiedler und Frau
Dr. Annette Meyer zu Eissen
 Hr. Dr. B. Göres und
Frau Dr. W. Pachomova-Göres
 Prinzessin Feodora zu Hohenlohe-Oehringen
 Herr Prof. Dr. Marcus Köhler
 Baroness Marie von Korff
 Baroness Katharina von Korff
 Frau Amélie Krueger
 Graf Hagen und Gräfin
Ruth Lambsdorff
 Freiherr Rick von der Lancken
 Frau Gabriele Leffers
 Prinzessin Felizitas zur
Lippe
 Herr Roland Luchmann
 Herr Olaf Pollex
 Herr Manfred Riedel
 Herr Staatsminister Helmut
Schäfer
 Graf Dietrich von der Schulenburg
 Gräfin Pauline Schimmelpenninck
 Herr Albrecht Simons von
Bockum Dolffs
 Herr Jonannes Simons von
Bockum Dolffs
 Die Fürstin Stolberg-Wernigerode
 Frau Dr. Marie-Theres Suermann,
Kulturbeauftragte von Hessen
 Herr Maximilian Tilmann
 Herr Prof. Dr. Gerd Vowe
 S.E. der Grhzgl. Luxemburgische
Botschafter Hr. J.M.Welter
 Herr Dr. Samuel Wittwer  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
2.2.2005 | 
Öffentlicher Vortrag
 "Die Millerschen Indices".
Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
4.1.2005 | 
Öffentlicher Vortrag
 "Besonderheiten des Kristallwachstums"
Ort: Museum für Naturkunde
Berlin, Invalidenstr. 43, Hörsaal 201
 Zeit: 17:30 (Einlass ab
16:30)
 für die Fachgruppe Mineralogie
/ Geologie sowie
 für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
Dezember 2004 | 
Mineralogischer Kalender 2005
 DIN A3, auf cremeweißem
Tonpapier
 12 Original-Photoabzüge
26,5 x 17 cm (Photo: B.Kleeberg)
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
November 2004 | 
neue Grußkarte der Mineralogischen
Sammlungen der TU Berlin
 wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden,
 mit Original-Photoabzug,
(Photo: B.Kleeberg)
 Motiv: Schwefel-Skelettkristall  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
11.9.2004 | 
Tag des offenen Denkmals 2004
 Führung durch die Mineralogische
Sammlung
 in Zusammenarbeit mit der
Architektur der TU Berlin  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
6.-7.2004 | 
5. International  Conference 
 "Mineralogy & Museums"
 Paris
Posterpräsentation:
 "A new trilling of Staurolite"
    | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
12.6.2004 | 
 
Lange Nacht der Wissenschaften 2004
 "Unser tägliches Mineral"
 In der Mineralogischen Schausammlung
 Gebäude BH der TU Berlin,
Ernst-Reuter-Platz 1
 6.Stock, Raum BH 612
 Geöffnet: 19 Uhr bis
1 Uhr nachts
 Sonderausstellung:
 Konzept: ein gedeckter Frühstückstisch
zeigt buntes Porzellan, Edelstahlbestecks, Frühstsücksei und
Salzstreuer, Glas Orangensaft, Kaffeemaschine etc. und in Pultvitrinen
daneben die mineralischen Rohstoffe zur Herstellung von Porzellan, Glas,
Farbpigmenten für Glasuren und Kunststoffe, Stahl, Speisesalz. In
einer hohen Schauvitrine einige  dieser Rohstoffe als museale Schaustücke.
 "Nacht der Offenen Tür"
in der Schausammlung
 ständige Führungen  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
11.5.2004 | 
Schüler-Informations-Tage der TU
Berlin
 Führungen durch die
Mineralogische Schausammlung
 Ernst-Reuter-Platz 1, Berlin,
Raum BH 612  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
4.2.2004 | 
Öffentlicher Vortrag
 "Einführung in die Kristallographie".
Vortrag mit Dias und Demonstrationsmaterial
 Ort:   "Treffpunkt
Freizeit", Am Neuengarten 64, Potsdam
 Zeit: 18:30 Uhr
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau
    | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
  | 
  | 
 
 
 | 
 
.
 
 | 
22.1.2003 | 
Öffentlicher
Vortrag
 "Einführung in die Kristallographie".
TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 614, 17 Uhr
 Vortrag mit Demonstrationsmaterial
und anschließender Diskussion
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie Berlin und für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
5.2.2003 | 
Öffentlicher Vortrag
 "Feldspat: das häufigste Mineral".
TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 613, 18:30 Uhr
 Diavortrag mit Demonstrationsmaterial
und anschließender Führung durch die Mineralogische Schausammlung
der TU Berlin
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
18.2.2003
 20.2.2003 | 
Projektvormittage in Berliner Grundschulen
 "Was ist ein Kristall? Was ist ein Mineral?
Wir züchten einen Kristall"
 im Rahmen der Initiative "TU Berlin geht
in die Schulen"
Gemeinsames Erarbeiten des
Stoffs mit Schülern der 6.Klasse, an Hand großer natürlicher
Kristalle, großer synthetischer Kristalle, Strukturmodellen, Mikroskopen
u.a.. (Mithilfe: Dr. Ch. Agthe). Anschließend Führung in 
 der Mineralogischen Schausammlung.  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
26.2.2003 | 
Führung durch
die Mineralogische Schausammlung der TU Berlin
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie Berlin und für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
12.5.2003 | 
Öffentlicher Vortrag
 "Feldspat: das häufigste Mineral".
TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 262, 18:00 Uhr
 Diavortrag mit Demonstrationsmaterial 
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie (VFMG) und für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
28.5.2003
 wegen Krankheit verschoben | 
Öffentlicher Vortrag
 "Einführung in die Kristallographie
II: 
 Die  Millerschen Indices".
TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 614, 17 Uhr
 Vortrag mit Demonstrationsmaterial
und anschließender Diskussion
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie Berlin und für jedermann/frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
23.6.2003 | 
Fernsehsendung "Planet
Wissen - Im Bauch der Erde" des SWR Baden-Baden
 Teilnahme als Studiogast
/ Experte/ Interviewpartner 
 zu Filmbeiträgen über
Hobbysammler im Schwarzwald, Vulkanausbrüche in der Eifel, Methangashydrat-
vorkommen und mögliche Nutzung von Erdwärme
 Sendetermine: 
 8.10.2003   SWR         
14:00
 8.10.2003   WDR         
15:00
 8.10.2003   br
alpha      16:15
 9.10.2003   WDR           
7:30
 9.10.2003   br
alpha        8:30
 9.10.2003   SWR           
9:00  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
22.10.2003 | 
Führung durch
die Mineralogische Schausammlung der TU Berlin
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie Berlin und für jedermann/-frau  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
November 2003 | 
neue Grußkarte der Mineralogischen
Sammlungen der TU Berlin
 wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden,
 mit Original-Photoabzug, 
 Motiv: Hämatit, pseudomorph
nach einem Magnetit-Skelett-Oktaeder, daneben ein fast identisch aussehender
vielfach verzwillingter Markasit-Skelettkristall  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
Dezember 2003 | 
Mineralogischer Kalender 2004
 DIN A3, auf cremeweißem
Tonpapier
 12 Original-Photoabzüge
26,5 x 17 cm
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
 
|   | 
Jahr der Geowissenschaften
2002
  
 www.planeterde.de
 Aktivitäten
 der Mineralogischen Sammlungen
der TU Berlin: 
 
  | 
 
 
 
 | 
16.-20.1.2002 | 
Ausstellung
 "Unser tägliches Mineral"
im Rahmen der "Science Street" und der
zentralen Eröffnungsveranstaltung "System Erde" des Jahres der Geowissenschaften
 im Europacenter Berlin, Café Mövenpick
 Konzept: ein gedeckter Frühstückstisch
zeigt buntes Porzellan, Edelstahlbestecks, Frühstsücksei und
Salzstreuer, Glas Orangensaft, Kaffeemaschine etc. und in Pultvitrinen
daneben die mineralischen Rohstoffe zur Herstellung von Porzellan, Glas,
Farbpigmenten für Glasuren und Kunststoffe, Stahl, Speisesalz. In
einer hohen Schauvitrine einige  dieser Rohstoffe als museale Schaustücke.
 (Medienresonanz: 
 16.1.  ZDF 14-Uhr-Nachrichten
 17.1. 3-sat, TV-Wissenschaftsmagazin
"nano"
 18.1. Bildzeitung Berlin
 ab 20.1. Spektrum, "wissenschaft
online")  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
21.2.2002
 25.2.2002 | 
Projektvormittage
in Berliner Grundschulen
 "Was ist ein Kristall? Was ist ein Mineral?
Wir züchten einen Kristall"
 im Rahmen der Initiative "TU Berlin geht
in die Schulen"
Gemeinsames Erarbeiten des
Stoffs mit Schülern der 6.Klasse, an Hand großer natürlicher
Kristalle, großer synthetischer Kristalle, Strukturmodellen, Mikroskopen
u.a.. (Mithilfe: Dr. Ch. Agthe). Anschließend Führung in 
 der Mineralogischen Schausammlung.  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
3.3.-7.4.2002 | 
Beteiligung an der
Ausstellung
 "Ecken und Kanten" im
 Stadtmuseum Kiel
Leihgabe: roter Turmalin-Kristall,
6,66 kg, aus dem 
 Tresor der Min. Sammlungen
der TU Berlin  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
3.4.2002 | 
Öffentlicher
Vortrag
 "Wichtige Lagerstätten der Edelsteine
und seltener Metalle: Pegmatite und ihr Mineralinhalt".
TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 613, 18:30 Uhr
 Diavortrag mit Demonstrationsmaterial
und anschließender Führung durch die Mineralogische Schausammlung
der TU Berlin
 für den Brandenburgischen
Kulturbund Potsdam, Fachgruppe Mineralogie/Geologie/Paläontologie
und für jedermann/frau
 www.planeterde.de/Veranstaltungen/Regional  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
24.4.2002 | 
Vortrag an Berliner
Gymnasien
 "Was ist ein Kristall? Was ist ein Mineral?
Wir züchten einen Kristall"
im Rahmen des "Tages der Erde"
 für Schüler der
11. und 13. Klasse, 
 Descartes-Gymnasium Berlin
Falkenberg
 Vortrag mit umfangreichem
Demonstrationsmaterial, Infomaterial, Kristallzuchtversuch und Dias  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
April 2002 | 
Publikation
 "Die Mineralogische Schausammlung der
TU Berlin"
im "Führer zu den Geowissenschaftlichen
Sammlungen in Berlin und Brandenburg"
 [Hrsg.: J.H.Schroeder]
 Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg
e.V.  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
13.5.2002 | 
Öffentlicher
Vortrag
 "Wichtige Lagerstätten der Edelsteine
und seltener Metalle: Pegmatite und ihr Mineralinhalt".
TU Berlin, Enst-Eeuter-Platz
1, Raum BH 262, 18 Uhr
 Diavortrag mit Demonstrationsmaterial
und anschließender Diskussion
 für den Verein der Freunde
der Mineralogie und Geologie Berlin und für jedermann/frau
 www.planeterde.de/Veranstaltungen/Regional  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
16.5.2002 | 
Vortrag an Berliner
Gymnasien
 "Was ist ein Kristall? Was ist ein Mineral?
Wir züchten einen Kristall"
im Rahmen des "Tages der Erde"
 für Schüler der
11. und 13. Klasse Droste-Hülshoff-Gymnasium, Berlin Zehlendorf
 Vortrag mit umfangreichem
Demonstrationsmaterial, Infomaterial, Kristallzuchtversuch und Dias  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
Juni 2002 | 
Erstellen eines
neuen Informationsblattes zur Mineralogischen Sammlung | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
Juli 2002 | 
Fertigstellen der
neuen Webseiten zur Mineralogischen Sammlung der TU Berlin, www.mineralogische-sammlungen.de | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
November 2002 | 
neue Grußkarte der Mineralogischen
Sammlungen der TU Berlin
 wahlweise auch als Weihnachtskarte
zu verwenden
 mit Original-Photoabzug, 
 Motiv: Pyrit mit typischer
Flächenstreifung  | 
 
 
 | 
 
  | 
 
  | 
 
 
 | 
Dezember 2002 | 
Mineralogischer Kalender 2003
 DIN A3, auf cremeweißem
Tonpapier
 12 Original-Photoabzüge
26,5 x 17 cm
 Motive: Stücke der
Min. Sammlungen der TU Berlin
 mit entsprechenden Kristallzeichnungen
    | 
 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 
   |